top of page
Geschichte
VDI-Haus Berlin.jpg
1921 vorstand dkv.jpg
Carl von Linde.bmp
1933 bosch kühlschrank.jpg
1968 tagung HH.jpg
IMG_2396_home.JPG

1909: Gründung des Deutschen Kältevereins (DKV) in Berlin.Der Vorsitz wurde Carl von Linde übertragen.

​

1939: Umwandlung des DKV in eine Arbeitsgemeinschaft Kältetechnik des VDI.Dies bedeutete das vorläufige Ende DKV.

​

1947: Neugründung des DKV mit dem Namen Deutscher Kältetechnischer Verein auf Anregung von Rudolf Plank, der zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde.

​

1973: Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Klimatechnik entschloß sich der DKV, seinen Namen in Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein - DKV zu ändern.

1976: Eine neue Ehrung wird gestiftet: Rudolf-Plank-Medaille. Stiftungstext siehe unter Ehrungen.

1979: Der DKV veröffentlicht DKV-Forschungsberichte.

​

1982: Im Februar erscheint die erste Mitgliederzeitung "DKV aktuell"

1984: Neue Veröffentlichungsreihe "DKV-Statusberichte" erscheint

1984: Aufteilung der Arbeitsabteilung II in II.1: Industrielle Kälteanlagen und Großwärmepumpen und II.2 Gewerbliche Kälteanlagen und Kleinwärmpumpen

1986: Gründung der ersten DKV-Studentengruppe an der FH Karlsruhe.

​

1990: Gründung der Bezirksvereine Sachsen und Haale/Saale

1992: Bildung der Kommission "Ehrungen und Auszeichnungen"

1996: Erste DKV-Tagung in den neuen Bundesländern, in Leipzig

1998: DKV mit eigener Homepage

​

2004: Unser Geschichtsbuch "Der DKV und die Geschichte der Deutschen Kälte- und Klimatechnik" erscheint

2008: Am 1. April wird die Geschäftsstelle mit Frau Carmen Stadtländer neu besetzt und Frau Irene Reichert in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Geschäftsstelle zieht nach Hannover um.

2009: Der DKV feiert sein 100jähriges Jubiläum am Ort seiner Gründung in Berlin. Eine Chronik über diese Zeit wird veröffentlicht.

​

2012: Strategieprozess mit Verabschiedung der Vision 2020. Führender technisch-wissenschaftlicher Verein in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche in Europa für informierte, motivierte Mitglieder

2012: Veröffentlichung eines regelmäßigen elektronischen Newsletters „NiM-DKV“ für Mitglieder

2014: DKV-Regionalveranstaltungen an sieben Orten zu aktuellen Themen der Branchen

2015: Veröffentlichung eines Bildungsatlasses als digitales Dokument mit regelmäßigen Updates

​

2020: Der DKV zieht innerhalb Hannovers in größere Räumlichkeiten um.

2020: Die DKV-Tagung wird aufgrund der Corona-Pandemie als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.

​

bottom of page